Beerdigung

Bei einer Beerdigung nehmen die Angehörigen Abschied von einem verstorbenen Menschen. Gerade die kirchliche Beerdigung ist vielen Menschen wichtig, weil sie diesen Abschied mit der christlichen Hoffnung auf die Auferstehung und das ewige Leben verbunden wissen wollen.

Wenn Sie einen geliebten Menschen verloren haben und diesen kirchlich beerdigen möchten, können Sie sich gerne an unsere Pfarrer oder an das Gemeindebüro wenden.  Kontakt

Die Formalitäten wie die Suche nach einer Grabstätte oder die Gestaltung von Todesanzeigen übernimmt in der Regel ein Bestattungsunternehmen. Der Termin für die kirchliche Beerdigung wird in Absprache mit dem Bestattungsunternehmen und dem Pfarrer festgelegt. Mit dem Pfarrer vereinbaren Sie zudem ein Trauergespräch.  Dies dient zum einen der seelsorgerischen Begleitung der Trauernden, zum anderen der Vorbereitung der Trauerfeier. Dabei geht es um die Persönlichkeit und den Lebensweg der verstorbenen Person.

Zur kirchlichen Beerdigung gehören eine Trauerfeier und die Beisetzung. Gibt es eine Erdbestattung auf einem Friedhof, findet diese in der Regel direkt im Anschluss an die Trauerfeier statt.

Besuchen Sie doch auch einmal die von der evangelischen Kirche gestaltete Internetseite trauernetz.de. Hier finden Sie hilfreiche Informationen zur Bewältigung des Verlustes eines geliebten Menschen.

 

Ein lebendiger Friedhof

Die Grabeskirche St. Bartholomäus in Köln Ehrenfeld

 

Ein Kirchenkolumbarium oder eine Grabeskirche ist ein Urnenfriedhof in einer umgestalteten Kirche. Die Grabeskirche St. Bartholomäus ist die erste und bisher einzige ihrer Art im Erzbistum Köln. Die katholische Kirchengemeinde Zu den Hl. Rochus, Dreikönigen und Bartholomäus geht mit diesem Konzept neue pastorale Wege.

Als das Kirchengebäude nicht mehr als Pfarrkirche genutzt wurde, suchte die Gemeinde nach einer Möglichkeit, die Instandhaltung des Gebäudes zu gewährleisten, ohne die Räume für kirchenfremde Zwecke zu nutzen oder gar abzureißen. Es entstand die Idee einer Grabeskirche.

 

Glaube-Kultur Grabeskirche2.jpg

Foto: Grabeskirche St. Bartholomäus

 

Die Kirche St. Bartholomäus wurde daraufhin architektonisch äußerst stilvoll und hochwertig umgestaltet und beeindruckt den Kirchenbesucher nun durch ihre schlichte Eleganz. Im Januar 2014 eröffnete unter dem Kirchdach schließlich der Urnenfriedhof. Seitdem finden hier Beisetzungen statt. Ebenso ist die „Pastorale am Lebensende“ fester Bestandteil der Grabeskirche geworden. Das Vorhaben der Gemeinde, mit dem Friedhof einen lebendigen Kirchenort zu schaffen, ist gelungen.

 

Der neu gestaltete Raum bietet Trauernden, Betenden und Besuchern Gelegenheit, Leben, Tod und Auferstehung zu begegnen. Trauerfeiern für die Verstorbenen werden im Kapellenraum, im Inneren der Kirche, als Wortgottesfeier oder Auferstehungsmesse zelebriert. Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes wird durch einen Pianisten übernommen.

 

In den einzelnen Grabkammern der Kirche können eine oder zwei Urnen mit der Asche der Verstorbenen beigesetzt werden. Nach einer Beisetzung wird am Grab eine Platte aus Messing angebracht, die zuvor individuell nach den Wünschen der Angehörigen graviert wurde. Ein kleiner an der Grabplatte angebrachter Sims bietet Platz für Blumen oder eine Kerze. Eine Grabpflege, wie man sie von Friedhöfen kennt, fällt nicht an.

Die Grabeskirche ist täglich, auch samstags und sonntags, von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Zu den Öffnungszeiten steht den Besuchern der Kirche ein Ansprechpartner zur Verfügung. 
Einmal im Monat wird in der Grabeskirche eine heilige Messe gefeiert, in der die Namen der Verstorbenen, die im vergangenen Monat beigesetzt wurden, verlesen werden. An Allerheiligen wird in einem festlichen Gottesdienst aller Verstorbenen gedacht.

In der Grabeskirche kann jeder beigesetzt werden, der mit einer Beisetzung in christlicher Form einverstanden ist. Auch zu Lebzeiten kann ein Urnenplatz in der Grabeskirche erworben werden. Es finden regelmäßig offene Führungen durch die Grabeskirche statt. Nach Absprache werden auch individuelle Kirchenführungen und Beratungsgespräche angeboten.

Diese und weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.grabeskirche-koeln.de.
Kontakt: Grabeskirche St. Bartholomäus, David Blumann, Verwalter der Grabeskirche, Helmholtzplatz 13, 50825 Köln