Offener-Treff-Audio

ee_logo_offener_treff.jpg

Der Offene Treff »Audio« bietet ein abwechslungsreiches kulturelles Programm, in dem Themen auf ganz vielfältige Form präsentiert werden. Diesmal erwaten Sie spannende Vorträge und Musik unterschiedlichster Art. Kommen und lauschen Sie selbst!

[Über das kleine Dreieck starten und anhalten!]

 






Und hätte die Liebe nicht ...


Ich freue mich sehr, hier im Offenen Treff ausführlicher über die Theologie der Liebe, die theologia caritatis reden zu dürfen. "... und hätte die Liebe nicht ...", so lautet das Motto der Veranstaltungen in diesem Jahr [Anmerkung: im Jahr 2011] rund um die Friedenskirche.

Referent: Siegfried Kuttner 13. Oktober 2011







"Überall habe ich Ruhe gesucht und nirgends gefunden, außer in einer Ecke mit einem Buch." - so Thomas von Kempen in seiner "Nachfolge Christi". Das Lesen ist eine der wichtigsten Kulturtechniken, die wir Menschen erlernt haben - und irgendwann wollte man es den Frauen tatsächlich mal verbieten. Wie man dagegen eine Privatbibliothek verteidigt, erfahren wir von Umberto Eco. Ein bunter Streifzug durch die Freuden des Lesens und seine Geschichte.
GMF 27.06.2020





 

Auf der Suche nach dem gnädigen Gott"

luther_treff.png

Martin Luther

Teil 1: Martin Luther im Kloster der Augustinereremiten
 

Selbst wenn der junge Martin Luther ein treuer Sohn der katholischen Kirche war, so plagte ihn doch die Angst vor der ewigen Verdammnis. Das änderte sich auch nicht durch seinen Eintritt ins Kloster. Erst ein intensives Bibelstudium öffnete Luther die Augen für den Erlöser.

Teil 2: Luther in Rom

Als der junge Mönch Martin Luther im Winter 1510/1511 nach Rom reist, denkt er zunächst an eine Pilgerfahrt zur Buße und Besinnung. Doch dann wird ihm klar, dass sich in der "heiligen Stadt" alles nur ums Geld dreht und echte Frömmigkeit eher lästig ist. Die Romreise weckt in Luther erste Zweifel an der römisch-katholischen Kirche, Zweifel, die schließlich zur Reformation führen werden.


Referentin ist Karin Feuerstein-Praßer
12.05.2020

 





 

"Modern - und doch fromm!"
 
Gotthold_Ephraim_Lessing..jpg Friedrich_Daniel_Ernst_Schleiermacher.jpg Bundesarchiv_Bild_183-D0116-0041-019,_Albert_Schweitzer.jpg carl jatho.JPG Rudolf_Bultmann_Portrait.jpg
Gotthold Ephraim Lessing ©Gemeinfrei - Anton Graff - uploaded from uni-leipzig Friedrich Schleiermacher ©Gemeinfrei Albert Schweitzer ©Bundesarchiv Bild 183-D0116-0041-019, Albert Schweitzer.jpg CC BY-SA 3.0 de Buchtitel
Siegfried Kuttner: Carl Wilhelm Jatho - Der Prediger von Köln
Rudolf Bultmann
Von Jü - Eigenes Werk, Gemeinfrei, wikimedia

 

Wie die evangelische Kirche versucht, skeptische Menschen zu überzeugen
Immer wieder bemühten sich evangelische Denker religionsferne Menschen anzusprechen und zu überzeugen.
Friedrich Schleiermacher formulierte es im Jahr 1829 so: "Soll der Knoten der Geschichte so auseinander gehen? Das Christentum mit der Barbarei und die Wissenschaft mit dem Unglauben?" Gedanken einiger bedeutender evangelischer Theologen werden vorgestellt - so von Friedrich Schleiermacher, Rudolf Bultmann, Albert Schweitzer und vom Kölner Pfarrer Carl Jatho.

Referent: Siegfried Kuttner
18.04.2020