Unser Presbyterium bis 2024
![]() |
Bethlehem, Wilhelm E-Mail:
|
![]() |
Burggraf, Ilona Öffentlichkeitsausschuss |
![]() |
Dielmann, Martin (Vorsitzender) |
![]() |
Diessner, Joachim E-Mail: joachim.diessner@ekir.de |
|
Dross, Stefan Pfarrer E-Mail: stefan.dross@ekir.de |
![]() |
Hoffzimmer, Angelika |
![]() |
Hartmann, Fabian
- |
![]() |
Herrmann, Gudrun Seit 1974 wohne ich in Köln und in dieser Gemeinde; hier bin ich Presbyterin und im Jugendausschuss tätig. E-Mail: gudrun.herrmann@ekir.de |
![]() |
Illg, Fritz (Stellvertretender Vorsitzender) Ich bin seit über 20 Jahren Presbyter und Koordinator bei „Kölsch Hätz“ |
![]() |
Kaufmann, Johannes (Stellv. Finanzkirchmeister) - |
![]() |
Dr. Mielke, Priska Ziele und Wünsche: die Gemeinde zu einem Ort zu machen, an dem sich jede(r) zu Hause und angenommen fühlen kann, unsere Gemeinde in der Stadtgesellschaft (positiv) sichtbar zu machen E-Mail: priska.mielke@ekir.de |
![]() |
Pfeiffer, Anne Meine Schwerpunkte:
Kirchenmusik (Singkreis, Flötenensemble AnnDante) , E-Mail: anne.pfeiffer@ekir.de |
![]() |
Rieck, Kerstin E-Mail: kerstin.rieck@ekir.de |
![]() |
Voldrich, Marcel (Prädikant)
E-Mail: marcel.voldrich@ekir.de |
![]() |
Witzel, Petra (Gemeindebüro) E-Mail: ehrenfeld@ekir.de |
Stand: 1. Oktober 2022
Presbyterium
Die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) ist presbyterial-synodal geordnet, mit anderen Worten: Nicht nur Geistliche sind befugt, die Gemeinde zu leiten, sondern grundsätzlich alle Getauften.
Die Gemeinde leitet sich also selbst, Kirche wird von unten her gebildet. Alle vier Jahre wählt die Gemeinde Menschen, die bereit sind, dieses schöne und verantwortungsvolle Ehrenamt auszuüben, zu Presbyterinnen und Presbytern. Gemeinsam mit den Pfarrerinnen und Pfarrern bestimmen sie über Prioritäten und Aufgaben, entscheiden über die Finanzen und Personal. Sie geben ihrer Gemeinde das Gesicht - auch in geistlicher Hinsicht, denn sie bestimmen (zum Beispiel) über die Gottesdienstordnung ihrer Gemeinde.
Das Presbyterium ist also kein Aufsichtsrat oder Kuratorium, sondern ein Leitungsgremium, das seine Entscheidungen immer auch an geistlichen Kriterien orientiert: Dient es zum Guten? Baut es auf? Die Kriterien, die Paulus für die Entscheidung in Gewissensfragen nennt (1. Kor. 10, 23), gelten auch für die Beratungen im Presbyterium. Darum empfinden viele Presbyterinnen und Presbyter ihr Amt (bei allen Anforderungen und Anstrengungen, die damit verbunden sind) als Bereicherung.