Datenschutzerklärung

Die Evangelische Gemeinde Ehrenfeld (kurz: Evangelisch-Ehrenfeld) unterliegt den Bestimmungen des »Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Datenschutzgesetz – DSG-EKD) vom 15. November 2017 (ABl. EKD S. 353), welches in Ausübung des verfassungsrechtlich garantierten Rechts der evangelischen Kirche erlassen wurde, ihre Angelegenheiten selbstständig innerhalb der Schranken des für alles geltenden Gesetzes zu ordnen und zu verwalten (vergleiche Artikel 91 und Erwägungsgrund 165 der DS-GVO).

Zweck
Die Datenverarbeitung auf unseren Internetseiten dient der Erfüllung des kirchlichen Auftrags.

Unser Umgang mit Daten
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internet-Seiten sicher und wohl fühlen. Sie können unsere Internetseiten ohne Anmeldung nutzen, d. h. sie können www.evangelisch-ehrenfeld.de aufrufen, ohne dass wir persönliche Daten von Ihnen benötigen.
Sollen personenbezogene Daten von natürlichen Personen verarbeitet werden, erbitten wir grundsätzlich vorher um deren schriftliche Zustimmung. Haben Sie uns eine Einwilligung zur Veröffentlichung ihrer personenbezogenen Daten erteilt, können Sie diese selbstverständlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Verantwortlicher im Sinne der DSG-EKD ist

Evangelische Kirchengemeinde Ehrenfeld
Pfarrer Siegfried Kuttner
Subbelrather Str.206,
50823 Köln
Telefon: 0221 27641628 (nicht ständig besetzt)
mailto: ehrenfeld@ekir.de

Kontakt
Wenn sie Probleme mit unserer Seite oder Teilen davon haben, kontaktieren sie uns bitte zuerst; viele Differenzen lassen sich im Gespräch beheben. Haben sie Fragen zum Datenschutz unserer Seite, nutzen sie eine unserer Kontaktadressen auf der Seite „Kontakt“; möchten sie eine Einverständniserklärung oder einen Widerruf im Sinne der DSG-EKD an uns abgeben, senden Sie diese bitte schriftlich an die oben genannte Adresse. Wir bitten um Verständnis, dass wir rechtliche Angelegenheiten auf anderen Wegen nicht vorgabengerecht bearbeiten können.

Datenschutzbeauftragter:
DaTIB-Gesellschaft für Datensicherheit und IT-Beratung
Alte Heide 8, 51147 Köln
Telefon: 02203/605 40-80
E-Mail:   datenschutz@evv-koeln-nord.de

Betroffenenrechte
Sie haben als betroffene Person das Recht auf Auskunft nach § 19 DSG-EKD, das Recht auf Berichtigung nach § 20 DSG-EKD, das Recht auf Löschung nach § 21 DSG-EKD, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach § 22 DSG-EKD sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach § 24 DSG-EKD. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (§ 46 DSG-EKD in Verbindung mit §39 DSG-EKD).

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling erfolgen nicht.

Mitteilungspflichten des Verantwortlichen
Wir teilen gemäß § 23 DSG-EKD allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach §§ 20-22 DSG-EKD mit, es sei denn, die Mitteilung ist unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Wir unterrichten Sie über die Empfänger, wenn Sie dies verlangen.

Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht gemäß § 25 DSG-EKD, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von § 6 Ziffer 1, 3, 4 oder 8 Widerspruch einzulegen.  Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Der Widerruf kann formfrei erfolgen und sollte gerichtet werden an:

Evangelische Kirchengemeinde Ehrenfeld
Friedrich-Karl-Straße 101, 50735 Köln
ehrenfeld@ekir.de

Recht auf Widerruf der Einwilligung in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Sie haben gemäß § 11 Abs. 3 DSG-EKD das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, wird hiervon nicht berührt. Damit gilt der Widerruf immer nur für die nach dem Widerruf geplante Verarbeitung. Der Widerruf ist formlos möglich. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, eine andere (gesetzliche) Grundlage gestattet dies. Erfolgt jedoch ein Widerruf und es liegt kein anderer Erlaubnistatbestand vor, so müssen gemäß §21 Abs. 1 Ziffer 3 DSG-EKD die personenbezogenen Daten auf Ihren Wunsch hin unverzüglich gelöscht werden. Der Widerruf kann formfrei erfolgen und sollte gerichtet werden an:
Evangelische Kirchengemeinde Ehrenfeld
Friedrich-Karl-Straße 101, 50735 Köln
ehrenfeld@ekir.de

Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte Cookies (Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an, sie enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies gesperrt werden oder beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. Außerdem können sie im Browser alle gespeicherten Cookies löschen. Wird die Zulassung von Cookies deaktiviert, kann das Angebot der Website eingeschränkt sein.

Login-Daten
Bei jedem Zugriff auf unsere Internetseiten werden bestimmte Informationen seitens des Providers automatisch auf dessen Server erfasst, die uns zur Verfügung stehen. Die Speicherung dient ausschließlich internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden:

    Name unserer abgerufenen Seite,
    Datum und Uhrzeit des Abrufs,
    übertragene Datenmenge,
    Dauer des Besuchs,
    Meldung über erfolgreichen Abruf,
    aufgerufene Links,
    anfragende Domain,
    IP-Adresse,
    benutzter Browser und
    verwendetes Betriebssystem.

Der einzelne Nutzer bleibt in dieser Besucherstatistik anonym. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen geschieht nicht. Wir behalten uns aber vor, diese Daten nachträglich heranzuziehen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Kontaktformular
Für bestimmte Veranstaltungen (z. B. Platzreservierung zu Gottesdiensten, Anmeldung zu Jungendfreizeiten usw.) fragen wir erforderliche Daten über ein sog. »Kontaktformular« ab und speichern diese. Zum Beispiel Namen, Vornamen, Telefon- und Handy-Nummer, E-Mail-Adresse, Anschrift, Geburtsdatum und ggf. weitere erforderlichen Angaben. Diese Daten werden ausschließlich für den genannten Zweck benötigt und gespeichert, nicht an Außenstehende weitergegeben und nach Erfüllung des Zwecks gelöscht. Mit der Angabe und dem Abschicken des Kontaktformulars erklärt sich die betroffene Person mit der Speicherung ihrer Daten einverstanden. Alle Rechte der betroffenen Personen sind hier weiter oben aufgeführt.

Das System nutzt bei der Verarbeitung von Kontaktformblättern die IP-Adresse des Betroffenen und setzt Cookies, um mißbräuchliche Nutzung zu vermeiden (z.B. Mehrfachanmeldungen durch Roboter usw.).

Plugins
Unsere Seiten verwenden keine Plugins der sozialen Medien Facebook, twitter oder Google+ usw., ebenso keine per <iframe> „eingebetteten“ Videos aus youtube (Google) oder von anderen Anbietern, ausgenommen der Straßenpläne des Anbieters »Open Street Map« (mehr dazu im nächsten Absatz). Es werden beim Aufruf unserer Seiten mithin auch keine Informationen durch diese Anbieter über ihren Besuch bei uns gespeichert. Erst wenn sie selbst die entsprechenden Links mit Verweis auf einen anderen Anbieter auswählen (anklicken), geben sie möglicherweise Informationen an diesen Anbieter ab. Wir weisen darauf hin, dass dann auf dieser neuen Seite auch die Datenschutzrichtlinien des ausgewählten Anbieters gelten (siehe auch Haftungsausschluss im Impressum!).

OpenStreetMap
Diese Seite nutzt über eine API das Open-Source-Mapping-Werkzeug „OpenStreetMap“ (OSM). Anbieter ist die OpenStreetMap Foundation. Zur Nutzung der Funktionen von OpenStreetMap ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von OpenStreetMap übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzseite von OpenStreetMap und hier https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Licence/Licence_and_Legal_FAQ.

Aktualität
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Stand: 6. Dezember 2020